Sie sind hier:

Die mobile Präventionspuppenbühne der Polizei Bremen

Die Mobile Präventionspuppenbühne der Polizei Bremen ist ein polizeiliches Präventionsangebot für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter, das Verkehrserziehung auf kindgerechte, lebendige und nachhaltige Weise vermittelt. Mit Hilfe von Großhandpuppen, einem unterhaltsamen Theaterstück und moderierenden Polizeibeamtinnen und -beamten werden Kinder für die Gefahren des Straßenverkehrs sensibilisiert – spielerisch, interaktiv und mit viel Spaß.

.

Ein Theaterstück für mehr Verkehrssicherheit

Mit dem spannenden Theaterstück „Mein Weg zur Schule“ startet die Puppenbühne regelmäßig in das neue Schuljahr. Schon über 1000 Kinder konnten auf diese Weise lernen, wie wichtig Aufmerksamkeit, richtiges Verhalten und gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr sind. Die Kinder begleiten die Handpuppen Mia, Kai und seinen Hund Rexi auf ihrem Schulweg – der plötzlich ganz anders verläuft als gewohnt. Doch gemeinsam mit dem Publikum – den „Verkehrsdetektiven“ – meistern sie die Herausforderungen.

Inhalt und Ziel des Theaterstücks

In der Geschichte treffen sich Mia und Kai wie jeden Tag auf dem Schulweg – doch heute ist vieles anders. Hindernisse und Gefahren lauern an jeder Ecke. Zum Glück sitzen die „Verkehrsdetektive“ im Publikum: Die Kinder helfen den beiden, sich richtig im Straßenverkehr zu verhalten.

Vermittelte Inhalte

  • Sicheres Überqueren der Fahrbahn – mit und ohne Ampel
  • Bedeutung von Aufmerksamkeit und allen Sinnen im Straßenverkehr
  • Auffällige Kleidung und Sichtbarkeit
  • Erkennen von Gefahren & Vorbeugung
  • Regeln kindgerecht verstehen & anwenden

Ziele

  • Förderung der selbstständigen sicheren Teilnahme am Straßenverkehr
  • Vermeidung von Verkehrsunfällen
  • Stärkung der Handlungskompetenz der Kinder

Die Hintergründe

Warum ist das so wichtig?

Alle 17 Minuten ist in Deutschland ein Kind an einem Verkehrsunfall beteiligt. Viele dieser Unfälle passieren auf dem Schulweg – und viele ließen sich vermeiden, wenn Kinder gut vorbereitet sind.

Deshalb ist es wichtig, dass Kinder lernen:

  • Wie man sicher über die Straße geht – z. B. an Ampeln oder Zebrastreifen.
  • Worauf man im Straßenverkehr achten sollte – etwa auf Autos, Fahrräder oder E-Scooter.
  • Warum Sichtbarkeit so wichtig ist, besonders bei Dunkelheit oder Regen.
  • Wie man mit dem Fahrrad sicher unterwegs ist, z. B. mit Helm und richtigem Verhalten im Straßenverkehr.
  • Welche Wege besonders sicher zur Schule führen – und wie man diese erkennt.
  • Wie man in Gruppen oder mit Freunden aufmerksam bleibt – auch wenn es unterwegs Spaß macht.

Zielgruppe
• Kinder zwischen 5 und 8 Jahren
• Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Jahrgänge
• Vorschulkinder sowie Gruppen aus Kindertageseinrichtungen (ab 5 Jahren) – nach Absprache

.

Rahmenbedingungen für eine Aufführung

Damit die Puppenbühne bei Ihnen spielen kann, benötigen wir:

  • Raum für ca. 70 Kinder (Turnhalle, Aula o.Ä.)
  • Raumhöhe von mind. 3 m
  • Bühnenfläche: 4 m x 4 m
  • Sichtraum: 3 m Freifläche zwischen Bühne und Publikum
  • Stromanschluss (220 V) in max. 10 m Entfernung
  • (Optional) Bühne mit bis zu 40 cm Höhe
  • (Wünschenswert) Verdunkelung des Raumes

Dauer:

  • Aufbau: ca. 60 Minuten
  • Theaterstück: ca. 45 Minuten

.

Das Team hinter der Bühne

Dies sind derzeit:

  • Imke Ellermann-Rosenberg
  • Inge Freitag
  • Edda Becher
  • Maria Simon-Elsner
  • Uwe Rosenberg
  • Hans-Dieter Huwald

Moderiert wird das Bühnenstück von Polizeibeamten_innen aus den Bereichen des Revier-und
Kontaktdienstes, der zentralen Dienste, sowie des Präventionszentrums der Polizei
Bremen.

Im Nebenamt tätige Moderatorinnen und Moderatoren:
Bettina Uhlenberg

Fachliche Beratung und Projektunterstützung:
Herr Dieter Mühlbauer (Polizeibeamter im Ruhestand).

.

Vorbereitung auf die Aufführung

Um das Theaterstück optimal vorzubereiten, empfehlen wir:

  • Thematisierung des Schulwegs im Unterricht
  • Hinweise auf örtliche Gefahrenstellen und sichere Überwege
  • Gemeinsame Begehung des Schulweges
  • Nutzung und Besprechung von Schulwegplänen

Sprechreim zum Einüben:

„Will ich über die Straße geh’n,
bleib ich vor dem Haltstein steh’n
und muss nach beiden Seiten seh’n!
Schau nach links – nach rechts – und wieder nach links
und wenn kein Auto, Fahrrad, … zu sehen ist,
kann ich geradeaus über die Fahrbahn geh’n!“
's.

.

Kontakt und Buchung

Möchten Sie die mobile Puppenbühne an Ihre Grundschule oder Kita einladen? Das Präventionszentrum der Polizei Bremen ist Ihre Ansprechadresse.

Präventionszentrum der Polizei Bremen
PSt 13
Am Wall 195
28195 Bremen
E-Mail: praeventionszentrum@polizei.bremen.de